Ostereierausstellung im Krippenmuseum in Oberstadion
Von 2. bis 23. April 2023 zeigen etwa zehn Künstler aus der Gemeinde Oberstadion ihre handbemalten, gefrästen oder bestickten Werke vom gewöhnlichen Hühner- bis zum Straußenei im Krippenmuseum.
Die schönsten und kunstvollsten Exemplare der heimischen Eier-Künstlerinnen und Künstler sind hier zu sehen. Eine Sammlung, die seit 2008 stetig angewachsen. Mit gefrästen und bestickten Eiern, Jahreszeiten-, Blumen- und Märchenmotiven, Elfen und christlichen Symbolen, in allen Größen und allen Techniken der Bemalung und Verzierung. Und es kommen imposante Prunkstücke hinzu: Eine Besonderheit ist ein großes Kreuz mit 42 Heiligen auf Gänseeiern. Und auf Straußen-Eiern wird in kleinem Format der Kreuzweg dargestellt, wie er nebenan in der St.-Martinus Kirche zu sehen ist. Mit viel Arbeit, Liebe und Begeisterung pflegen die Menschen aus Oberstadion und seinen Teilorten diesen Brauch, der bei den Besuchern viel Bewunderung findet.
1. Oberstadioner Ostereierweg
Kunstvoll gestaltete Skulpturen und Bilder aus lackierten und bemalten Hühner-, Gänse- und Wachteleier säumen den Weg vom Rathaus bis zum Krippenmuseum.
Auch dieses Jahr haben fleißige Helferinnen und Helfer der Gemeinde viel Arbeit und Zeit investiert, um den 1.Oberstadioner Ostereierweg zu gestalten. Er begeistert nicht nur mit seinen verschiedenen Skulpturen wie Weltkugel, Lamm, Quelle, Hahn und Henne, sondern auch mit Bildern vom „Auferstehungsheiland“, der "Gethsemane Szene", der "Kreuzigungsgruppe“ und dem „Heiligen Grab“, welche mit rund 3.000 Wachteleiern gesteckt sind. Zur selben Zeit, wie der Ostereierweg, sind fantastische Malereien auf Wachtel-, Gänse-, Hühner- und Straußeneiern und in Eiern gefräste Kunstarbeiten, sowie bestickte und gekratzte Eier in der Ostereierausstellung im Krippenmuseum in Oberstadion zu bestaunen.
Jedes Kunstwerk ist handgefertigt und ein Unikat.
Die Ostereierausstellung ist von Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr und am Samstag, Sonn- und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Oberstadion – Christoph von Schmid,
zugleich römisch-katholischer Priester und Schriftsteller, gilt als erfolgreichster Kinderund Jugendbuchautor seiner Zeit. Seine Werke wurden in 25 Sprachen übersetzt und durch die Auswanderung vieler Deutschen
wurden seine Büchlein in alle Welt hinausgetragen. Der Verfasser des Weihnachtsliedes „Ihr Kinderlein kommet“ und weiterer bekannter Kirchenlieder war von1816 bis1827 Pfarrer von Oberstadion.
Im historischen Rathaus von Oberstadion ist ihm zu Ehren eine Gedenkstätte eingerichtet.
Liebevoll gestaltete Krippen mit Hörstationen sind hier zu finden; neben
„Ihr Kinderlein kommet“ sind auch die Entwicklung von „Beim letzten Abendmahle“,
„Christus ist erstanden“, „Oh Mutter Jesu
freue dich“ musikalisch nachvollziehbar.
Vielfältige Krippen aus Tschechien
Aus der Sammlung von Siglinde und Udo Hergesell, aus Neunkirchen Seelscheid, präsentieren wir rund 80 Krippen aus Tschechien.
Böhmen und Mähren nehmen in der aus 3 Jahrhunderten stammenden Sonderausstellung einen großen Teil ein. Berühmt ist die Krippenkunst aus diesem Landstrich für die viel figurigen Papierkrippen. Es gehören auch moderne handgeschnitzte Holzkrippen genauso dazu, wie, Keramik-, Porzellan-, Zinn-, Klöppel- und böhmische Glaskrippen aus Kristall- oder farbigem Hüttenglas.