heißt die aktuelle Ausstelung im Deutscvhen Automatenmuseum in Espelkamp an Schloß Benkhausen.
Eine tolle Location in der aktuell aanhand von historischen Postkarten die Automatengeschichte deutlich wird. Von Urlaubsgrüßen über Feldpost bis hin zu Liebesbekundungen – die Postkarte überbrachte jede nur erdenkliche Nachricht; lange bevor es Telefon, E-Mail oder Smartphone gab. Seit über 150 Jahren ist es in Deutschland möglich, eine Postkarte zu verschicken.
Gerade die Ansichtskarten – also Postkarten mit Bildmotiv – sind besondere Zeugen ihrer Zeit. Egal, ob aus der Zeit des deutschen Kaiserreichs oder der jungen Bundesrepublik, Münzautomaten gehörten schon damals zum täglichen Leben und wurden somit Teil der Motive auf den Karten.
Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die Straßen der deutschen Geschichte und entdecken Sie faszinierende Automaten und ihre Standorte der Vergangenheit.
Information & Buchung: https://www.deutsches-automatenmuseum.de/
Das ist die neue Sonderausstellung im Kloster Dalheim bei Paderborn.
Sie ist ab dem 10. September 2023 bis zum 07. Januar 2024 dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Zur Ausstellung:
Ausgehend von der Bedeutung und der Geschichte des Kiewer Höhlenklosters begibt sich die Studio-Ausstellung „Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige“ im ehemaligen Kloster Dalheim zu den Ursprüngen der orthodoxen Kultur im osteuropäischen Raum und stellt zentrale Orte und Akteure des Mönchtums vor. Im Mittelpunkt der Schau, die die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Kooperation mit dem Ikonen-Museum Recklinghausen zeigt, stehen rund 30 faszinierende Ikonen aus den vergangenen fünf Jahrhunderten.
In einer Zeit, die in existentieller Weise an die europäische Solidarität appelliert, rückt die Schau mit dem Kiewer Höhlenkloster ein kulturelles Wahrzeichen der Ukraine in den Mittelpunkt. Gleichzeitig richtet sie den Blick auf die gemeinsamen Wurzeln der europäischen Kulturgeschichte.
Eintrittspreise: Es gelten die allgemeinen Eintrittspreise für das Museum (Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Gruppen ab 16 Personen 5,80 Euro pro Person). Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind frei.
Führungen: Führungen können online unter stiftung-kloster-dalheim.lwl.org oder über den Besucherservice unter Telefon 05292 . 9319 – 225 (Di bis Fr, 11-16 Uhr) angefragt werden. Die Führung durch die Studio-Ausstellung dauert eine Stunde und kostet 30 Euro pro Gruppe.
Ein Museum, das duftet? Wie ungewöhnlich und aufregend zugleich!
Um den Besucherinnen und Besuchern einen noch intensiveren Kunstgenuss zu ermöglichen, hat das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake 14 prägnante Werke in der Dauerausstellung ausgewählt und mit einer entsprechenden Riechstation ausgestattet. Ab sofort können sich alle feinen Näschen auf diese spannende Entdeckungstour begeben, und zwar bis einschließlich 7. Januar 2024 immer dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr.
In der Kapelle duftet es bei einer Darstellung von Adam und Eva beispielsweise nach süßem Apfel. “So macht Kunst noch mehr Spaß! Und ganz nebenbei versorgen wir unsere Besucherinnen und Besucher mit vielen wissenswerten und amüsanten Fakten”, betont Museumspädagogin Dr. Susanne Hilker.
Und wie riechen eigentlich eine Zibetkatze, ein Handschuh oder Bibergeil, das Schmerzmittel der Renaissance? Im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake gibt es viel zu entdecken - auf eigene Faust oder aber zusammen mit einer Museumsbegleiterin oder einem Museumsbegleiter.
Weil es mit der Sauberkeit in der Renaissance nicht weit her war, musste man den unangenehmen Gerüchen mit Parfüm entgegenwirken. Bei einem kurzweiligen Rundgang durch die Dauerausstellung findet die Gruppe heraus, welche ungewöhnlichen Gerüche es damals gab. Anschließend stellen die Besucherinnen und Besucher im Labor selber Lavendelparfüm her. In einem dekorativen Flakon dürfen die Kinder den Duftstoff mit nach Hause nehmen. Anmeldung unter Tel. 05261/94500 oder per Mail an info(at)museum-schloss-brake.de.
Info & Buchung: info(at)museum-schloss-brake.de.
Unterhaltsamer geht es kaum. - Brauer Bernd, der auch im echten Leben Braumeister in der Privatbrauerei Ernst Barre ist führt singend und humorvoll durch das kleine hauseigene Museum, bevor er den Gästen u.a. zeigt, dass man Bier mit einem glühenden Stab kurz erhitzen kann und dann ganz besondere Malzaromen beim anschließenden Biergenuss den Gaumen verwöhnen.
Im 1842 erreichtenen Privatbrauerei Barre, erwartet Sie in Barre's Brauwelt pure Biergenusskultur, herzhaft-westfälische Küche, handwerklich gebraute Biere und das einzige Brauereimuseum in Ostwestfalen.
Ein gesonderter Veranstaltungskalender lädt zu besonderen Bier-Events ein.
Angebote:
- Museumsbesuch pro Person 5,50 €
- Museumsbesuch mit Führung inkl. Begrüßungsgetränk (0,2l) pro Person 10,00 €
- Biersommelier-Abend inkl. Verkostung, ca. 2 Std. pro Person 29,95 €
- Erlebnisbesichtigung inkl. deftiger Mahlzeit und Verkostung, 4 Std. pro Person 49,95 €
i
Information & Buchung: info(at)barres-brauwelt.de
Mitten im Herzen von Detmold liegt die Privatbrauerei Strate, die einige faszinierende Gruppenprogramme bietet.
Eines davon ist das Angebot BIER & ANEKDOTEN
darin enthalten:
- Empfang mit Aperitif-Spezialität Detmolder Royal
- Führung durch das Sudhaus und den Craft-Bier Keller mit anschließendem Besuch der Stratosphäre
- Geschichten und Anekdoten rund um das Thema Bier
- Kleine Bierprobe aus 4 verschiedenen Detmolder Bierspezialitäten
- Im Steinofen frisch aufgebackenen Laugenbrezel mit Butter
Dauer: 2,5 Stunden
Mo - Fr täglich 15.30 -18 Uhr
Preis pro Person: 39,95€
Information & Buchung: https://brauerei-strate.de/besichtigung-tasting/
Genießen Sie mit Ihrer Gruppe eine Tour durch die ehemlige Landesgartenschau-Stadt Rheda-Wiedenbrück mit ihrer Fachwerkinnenstadt voll von Leben und Kunst. Hier entdecken Ihre Gäste tolle kleine Inhabergeführte Läden, einen idyllischen See, mitten in der Innenstadt, wunderbare Gastronomie und die "Alltagsmenschen", die in der gesamten Stadt zu finden sind.
Buchen Sie eine Stadtführung (50/55€ je Gruppe) und überraschen Ihre Gäste mit diesem Kleinod unserer Region.
Info & Buchung:
Flora Westfalica GmbH, Susanne Westermann, Tel. 05242-93010, westermann(at)flora-westfalica.de
Genießen Sie mit Ihrer Gruppe eine kleine Rundfahrt auf dem Fahrgastschiff "Schiedersee" auf dem gleichnamigen Gewässer.
Erfahren Sie vom Kapitän Wissenswertes über den Staudamm und den See und lassen Sie sich von Grillmeister und Barkeeper kulinarisch verwpöhnen.
Info und Kontakt:
SchiederSee - Freizeit. Feier. Vergnügen.
info(at)schiedersee.de
Sie starten mit einem Streifzug durch Mindens Geschichte zu spannenden Originalschauplätzen früherer Zeiten. Danach besichtigen Sie die einige noch mahlfähige Schiffsmühle Deutschlands. Und dann: Schiff ahoi! Sie befahren das größte Doppel-Wasserstraßenkreuz der Welt und erleben eine Schleusung mit.
Info & Buchung:
Minden Marketing GmbH, Tel. 0571-8290659, info(at)mindenmarketing.de
43 funktionstüchtige historische Mühlen an der Westfälischen Mühlenstraße bilden das "größte Freilichtmuseum Deutschlands".
Eine liegt immer am Weg!
Unsere Freizeitmüller nehmen für Sie die Mühle in Betrieb und bewirtetSie diekt aus der Backstube mit ofenwarmen Kuchen und Kaffee.
Eine Mühlenbesichtigung mit fachkundiger Führung und anschließendem Kafeetrinken können Wie ab 9 € p.P. buchen bei:
Mühlenverein im Kreis Minden-Lübbecke e.V., Tel. 05702-2694, info(at)muehlenverein-minden-luebbecke.de
150 Stundenkilometer. So schnell ist ein WEißkopfseeadler im Sturzflug!
Genießen Sie einen erlebnisreichen Aufenthalt inmitten von über 200 Adlern, Milanen, Geiern und Falken auf Europas größter und artenreichster Greifvogelwarte.
Ergänzen Sie Ihr Erlebnis mit original lippischen Pickert und Kaffee.
Öffnungszeiten:
März bis September Montag bis Sonntag, Freiflugvorführungen um 11 und 15 Uhr
Kontakt und Info:
Tourist-Information Lippe & Detmold, Tel 05231-977328, info(at)detmold.de
Verbringen Sie einen Tag in Höxter mit Gartenkunst auf der Landesgartenschau 2023 und Kultur im Welterbe Corvey.
Schlendern Sie durch die Altstadt, genießen Sie Ihren Kaffee oder Ihr Mittagessen in Höxter und spazieren anschließend noch über den Wall oder entlang der Weser.
Ihr Gruppenerlebnis:
- Eintritt und Führung Welterbe Corvey
- Eintritt Landesgartenschau
- 10 € Gastro-Gutschein, einlösbar in diversen Gastronomiebetrieben der Stadt
Preis: ab 53 € pro Person
Termine:
buchbar von 20. April bis 15. Oktober 2023
Weitere Info und Buchung:
Tourist-Information Höxter, Claudia Wessel
Tel. 05271-9634240; c.wessel(at)hoexter.de
Elebnis der Superlative...
Das Kaiserpalais Bad Oeynhausen beherbergt auf über 4.000qm das GOP Varieté-Theater, zwei Restaurants, unterschiedliche Veranstaltungsräume und den ADIAMO Dance Club - alles unter einem Dach!
Ihr Gruppenerlebnis:
Tickets ab 35 € pro Person (für Gruppen ab 20 Personen 10% Nachlass)
Termine: immer mittwochs bis sonntags
Weitere Info und Buchung: GOP Kaiserpalais Bad Oeynhausen
Kristin Schaar, Tel. 05731 - 74 48 27, k.schaar(at)variete.de
Halbtagesprogramm
Schauplatz für das Gin-Tasting ist die Bürgerterrasse auf dem Johannisberg, mit eindrucksvollem Blick zur Sparrenburg – Bielefelds Wahrzeichen.
Entdecken Sie die Vielfalt des Trendgetränks, das in Bielefeld speziell durch die Marke Gin Lossie ihr Comeback feiert.Ob Passionsfrucht, Moosbeere oder klassischer Dry Gin: genießen Sie die Kostproben und dazu ausgewählte Snacks.
Ihr Gruppenerlebnis
- Gin Tasting (2 - 2,5 Stunden: Verkostung, Storytelling, Drinks-Schulung)
- dazu ausgewählte Snacks
Preis:
65 € p.P. zzgl. Getränke (25 bis 40 Personen)
buchbar von April bis Oktober
Weitere Info und Buchung:
Bielefeld Marketing GmbH, Jill Mallin, Telefon: 0521 51 81 04, tourismus(at)bielefeld-marketing.de
Randvoll mit Geschichten sind die alten Gassen und Höfe der historischen Detmolder Innenstadt.
Verborgene Oasen, liebevoll gepflegte stille Gartenplätze, Luxus und Ruinen - mitten in der Altstadt erschließt sich Ihnen ein Nebeneinander ganz eigener Welten.
Spazieren Sie mit uns durch 800 Jahre Geschichte und Geschichten; genießen Sie unsere kleinen Mitmachaktionen und entdecken Sie dabei die versteckten Schönheiten unserer Stadt.
Preis: ab 90 € pro Gruppe bis 25 Personen
Termine: nach Vereinbarung
Mehr Informationen und Buchung:
Tourist-Information Lippe & Detmold, Tel.05231 - 97 73 28, tourist.info(at)detmold.de
Genießen Sie mit Ihrer Gruppe modern aufbereitete Informationen im neuen LWL-Besucherzentrum und ein schönes Stück Kuchen...
Lauschen Sie bei einer spannenden Führung der Geschichte und genießen Sie den beeindruckenden Panorama-Blick.
Preis: ab 15 € pro Person (Gruppe ab 20 Personen)
Programm:
- ca. 1-stündige Führung am Denkmal
- individuelle Besichtigungsmöglichkeit im LWL-Besucherzentrum
- Kaffee & Kuchen-Gedeck
Termine:
ganzjährig außer montags buchbar
Weitere Info und Buchung:
TWW plus, Reise & Service GmbH, Tel. 05751 - 40 39 80, reise(at)westliches-weserbergland.de
Die Wewelsburg wurde 1603 bis 1609 in ihrer einzigartigen Dreiecksform im Stil der Weserrenaissance von Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg unter Einbeziehung älterer Bauten neu errichtet. Sie liegt hoch über dem Almetal auf einem Bergsporn.
Heute befindet sich in der Wewelsburg neben einer Jugendherberge das Kreismuseum mit seinen zwei Museumsabteilungen: dem Historischen Museum des Hochstifts Paderborn und der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945. Regelmäßige Sonderausstellungen und –veranstaltungen runden das Angebot ab.
Kurz und kompakt erhalten SIe einen Überblick zur Baugeschichte und Architektur der Wewelsburg.
Begeben Sie sich aber auch auf eine Zeireise in die Renaissance und lassen Sie sich vom Leben des Paderborner Bischofs Dietrich von Fürstenberg bereichten.
Spüren Sie nach, wie es sich auf dem Schloß zur damaligen Zeit lebte.
Preis: Kurzführung (ca. 45 Minuten) 40 € pro Gruppe (max. 30 Personen, max. 2 Gruppen gleichzeitig)
zzgl. Eintritt Erw. 2 € /Schüler 1 € pro Person
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 - 17 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 10 - 18 Uhr
ganzjährig auf Anfrage
Weitere Information & Buchung:
Kreismuseum Wewelsburg, Tel. 02955 7622-0, info(at)wewelsburg.de
Bad Oeynhausen entdeckt man am bestenbei einer Stadtführung oder Rundfahrt mit
den Touristenbahnen EMIL und MINNA. Auf der Stadtführung geht man mit Stadtführer
Christian Barnbeck auf eine Zeitreise durch die Badestadt.
Leistung
Stadtführungen Gruppe 100 bis 120 €
Dauer i. d. R. 90 Min.
Rundfahrten p. P. ab 8 €
- ab 16 Erwachsene 1 Freiticket
- ab 32 Erwachsene 2 Freitickets
Termine: individuell buchbar