Touristische Region
Touristikgemeinschaft Hohenlohe, Künzelsau
Waldenburg: Luftkurort Waldenburg (Foto: Eva Maria Kraiss, Michelbach/Bilz)
Schöntal: Kloster Schöntal im Jagsttal (Foto: Eva Maria Kraiss, Michelbach/Bilz)
Hohenloher Land
Genießerregion Hohenlohe
Kaum ein Food- oder Reisemagazin, das in den letzten Jahren nicht vor Ort war, um das hohe Lied auf authentische Produkte und leidenschaftliche Genuss-Handwerker zu singen. Kein Wunder, dass Hohenlohe offiziell zur ersten Genießerregion des Landes Baden-Württemberg ausgerufen wurde und als Feinkosttheke des deutschen Südens gilt. Immer mehr Genießer und Gastronomen setzen ganz bewusst auf Hohenloher Produkte. Ob Schwäbisch-Hällisches Landschwein, Boeuf de Hohenlohe, Hohenloher Lamm und der Weideochse vom Limpurger Rind. Ob handwerklich erzeugter Käse, Schinken, Würste, Weine, Brände und was die heimische Genießertheke sonst noch so alles zu bieten hat, sie alle sind das Ergebnis ehrlicher Arbeitshände. Menschen, die mit Herzblut und handwerklichem Können hinter ihren Produkten und hinter der Genießerregion Hohenlohe stehen. Echte Genuss-Handwerker, denen Geschmack, Qualität, nachhaltige und artgerechte Erzeugung wichtiger sind als Output, Effizienz und schneller Umsatz.
Schon in der Zeit der Romantik umschrieb der schwäbische Dichter Mörike dieses hundert Kilometer nördlich von Stuttgart gelegene landschaftliche Kleinod als „idyllisch und voller Poesie“. Die Hohenloher, wie sich die Bevölkerung selbstbewusst nach ihren Fürstenhäusern nennen, haben es von jeher verstanden, viele Dinge bis in unsere heutige Zeit hinein zu bewahren. Ein weiterer Wesenszug der Hohenloher zeigt sich bei ihrem Verhältnis zum Feiern: „Arbeite viel und feiere kräftig“ lautet ihre lebensbejahende Devise. Der Bogen spannt sich von typischen Dorffesten über traditionsreichen Jahrmärkten, hin zu anspruchsvollen kulturellen Angeboten. Der Hohenloher Kultursommer und Freilichtbühnen, beispielsweise in Künzelsau mit dem Theater im Fluss und den Burgfestspielen auf Schloß Stetten präsentieren niveauvolle Kultur auf dem Lande. Burgen, Schlösser und ein Kloster sind die spannenden oder historischen Veranstaltungsorte, die dem Besucher nicht alltägliche Einblicke und Freizeitvergnügen bieten. Auch das im Hofgarten veranstaltete Hohenloher Weindorf in Öhringen oder das Criesbacher Weinfest im Kochertal mit der Inthronisierung der Hohenloher Weinkönigin gehören dazu. Apropos Wein: In Hohenlohe wurde die Weinlandschaft nach der Vorgabe „klein, aber fein“ kultiviert. Heraus kam eine erfrischende Geschmacksvielfalt auf hohem Niveau. Wein und Landschaft in Hohenlohe zu genießen, ist ein Ereignis der besonderen Art.
Hotels
- 74523 Schwäbisch Hall, Hotel - Restaurant Sonneck
- 74523 Schwäbisch Hall, Stadt gut Hotel und Gasthof Goldener Adler
- 74532 Ilshofen, Flair Park-Hotel Ilshofen
- 74592 Kirchberg, Landhotel Kirchberg
- 74626 Bretzfeld-Bitzfeld, Hotel Restaurant Rose
- 91550 Dinkelsbühl, Meiser Design Hotel
- 97980 Bad Mergentheim, Flair Hotel Weinstube Lochner
Restaurants
- 74523 Schwäbisch Hall / Gottwollhausen, Hotel - Restaurant Sonneck
- 74532 Ilshofen, Restaurant im Flair Park Hotel
- 74549 Wolpertshausen, Erlebnisgastronomie Mohrenköpfle (direkt an der A6)
- 74589 Satteldorf, McDonalds Restaurant Satteldorf
- 91567 Herrieden, Landgasthof-Hotel Bergwirt
- 91625 Schnelldorf, McDonalds Restaurant Schnelldorf
- 97980 Bad Mergentheim/ OT Markelsheim, Flair Hotel Weinstube Lochner