Details zum Eintrag
Porzellanikon - Staatliches Museum für Porzellan, Selb, Bayern
Das Porzellanikon in Selb befindet sich in einer 1969 stillgelegten ehemaligen Rosenthal-Fabrik. Mit mächtigen Schloten und dem burgartig verschachtelten Gebäudeensemble wirkt die Anlage wie ein wehrhaftes Labyrinth. Eine architektonische Besonderheit im Porzellanikon ist, dass von den zehn ehemals vorhandenen, mächtigen Rundöfen noch sechs völlig erhalten und begehbar sind.
Die Herstellung des Weißen Goldes wird als Erlebnis erfahrbar. Von der unscheinbaren Masse über den fertig gebrannten, zunächst noch weißen Scherben bis zur fertig verzierten Ware reicht das Spektrum. Dies und noch weit mehr bekommt der Besucher auf rund 8 000 m² vor Augen geführt. Lebendig wird dies in den historischen Fabrikationsräumen, in denen er auf spannende Weise durch ein Ensemble von Maschinen sowie Vorführungen und Videofilme Einblicke in 300 Jahre Produktionsgeschichte bekommt. Ehemalige Porzelliner geben dem Wissbegierigen gern Auskunft und zeigen, wie es ging. Dazu gehört auch, sich der sozialen Rahmenbedingungen zu vergewissern, die die Porzellanstädte in ganz Europa prägten. Interaktive Stationen geben unaufdringlich Details preis, Videos lassen die Menschen zu Wort kommen.
Keramik in Höchstform
Das aus Porzellan nicht nur Geschirr hergestellt wird, zeigt eindrucksvoll die Technische Keramik. Ob mannshohe Mischbehälter für die chemische Industrie, Tauchformen für die altbekannten Latexhandschuhe, Elektroisolatoren und Kondensatoren oder modernste Produkte für den Bereich der Biomedizin, Computertechnik und den Automobilbau – all dies wurde und wird von deutschen Herstellern produziert und ist hier versammelt.
In einem alten Brennhaus der früheren Rosenthal-Fabrik wird heute die Geschichte des Unternehmens Rosenthal und ihrer Produkte erzählt.
Die Herstellung des Weißen Goldes wird als Erlebnis erfahrbar. Von der unscheinbaren Masse über den fertig gebrannten, zunächst noch weißen Scherben bis zur fertig verzierten Ware reicht das Spektrum. Dies und noch weit mehr bekommt der Besucher auf rund 8 000 m² vor Augen geführt. Lebendig wird dies in den historischen Fabrikationsräumen, in denen er auf spannende Weise durch ein Ensemble von Maschinen sowie Vorführungen und Videofilme Einblicke in 300 Jahre Produktionsgeschichte bekommt. Ehemalige Porzelliner geben dem Wissbegierigen gern Auskunft und zeigen, wie es ging. Dazu gehört auch, sich der sozialen Rahmenbedingungen zu vergewissern, die die Porzellanstädte in ganz Europa prägten. Interaktive Stationen geben unaufdringlich Details preis, Videos lassen die Menschen zu Wort kommen.
Keramik in Höchstform
Das aus Porzellan nicht nur Geschirr hergestellt wird, zeigt eindrucksvoll die Technische Keramik. Ob mannshohe Mischbehälter für die chemische Industrie, Tauchformen für die altbekannten Latexhandschuhe, Elektroisolatoren und Kondensatoren oder modernste Produkte für den Bereich der Biomedizin, Computertechnik und den Automobilbau – all dies wurde und wird von deutschen Herstellern produziert und ist hier versammelt.
In einem alten Brennhaus der früheren Rosenthal-Fabrik wird heute die Geschichte des Unternehmens Rosenthal und ihrer Produkte erzählt.
Touristische Regionen
Art der Betriebes
Museen/Höhlen/BergwerkeEintrittspreise
Unsere Eintrittspreise in Selb:Einzelkarte Euro 5,00
ermäßigt Euro 4,00
Kombikarte Euro 6,50
Freier Eintritt bis 18 Jahre
Unsere Führungen:
Führungen Euro 39,00
Fremdsprachliche Führungen Euro 49,00
Adresse
Werner-Schürer-Platz 195100 Selb
Deutschland
Anfahrt
Wo Sie uns finden:Selb und Hohenberg liegen an der Hauptverkehrsachse Berlin - München in der Höhe Bayreuths. Der nächste Verkehrsflughafen ist Nürnberg. Das Porzellanikon Selb liegt zudem direkt an der Eisenbahnlinie Nürnberg ? Hof und die Haltestation Selb-Plößberg ist nur ein Steinwurf weit vom Museum entfernt. Das Porzellanikon in Selb liegt ganz im Norden der Stadt (Selb Plössberg)
Anfahrtsskizze
Kontakt
Frau Jitka LegéneTelefon: + 49 (0) 9287 918 00 0
Fax: + 49 (0) 9287 918 00 30
E-Mail: info@porzellanikon.org
Website: http://www.porzellanikon.org
Öffnungszeiten/Betriebszeiten
Dienstag bis Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhrund nach Vereinbarung
Busparkplatz
ein Parkplatz direkt vor dem ObjektDer Eintrag wurde zu Ihrer
Merkliste
hinzugefügt